Die Verfahren ermöglichen im Maschinenbau nicht nur eine werkzeuglose, kostengünstige und somit fl...
Weiter lesen
Die Verfahren ermöglichen im Maschinenbau nicht nur eine werkzeuglose, kostengünstige und somit flexible Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien. Additive Verfahren dienen auch der Entwicklung von neuen funktionsoptimierten Systemkomponenten bis hin zu neuen Geschäftsfeldern durch anwendungsspezifische Automationslösungen.
Entdecken Sie bereits jetzt reale Anwendungsbeispiele, so genannte Showcases, welche die Aussteller an ihren Ständen präsentieren.
Showcase
Die Z.E.C. AG hat für die Bystronic Maschinen AG eine Transportrolle entwickelt , die es erlaubt den O-Ring, der die Friktion zwischen der Transportrolle und der Glasplatte herstellt, ohne Demontage der gesamten Rollentransport-Achse auszutauschen.
Präsentiert am Stand von Z.E.C. AG, Halle 2 / A 2002
„Mit minimalem KSS (KühlSchmierStoff) Aufwand kühlschmieren, wo nötig“. Dieses Ziel wird durch die Kombination der neuen Möglichkeiten der AM-Technologie mit dem Fachwissen der Firma JCM ToolTec GmbH erreicht. Das Resultat: Revolutionäre KSS-Düsenkonzepte die nur additiv gefertigt werden können.
Präsentiert am Stand von Ecoparts AG, Halle 2 / B 2055
Die BSF Bünter AG hat im Rahmen eines KTI-Projekts eine innovative Software entwickelt, die konturnahe Kühlungen automatisch innert kürzester Zeit (-90%) erzeugt. Strömung und Wärmeleitung werden dabei ständig simuliert und die Kanäle auf möglichst gute Resultate optimiert.
Präsentiert am Stand von BSF Bünter AG, Halle 2 / D 2137
Weitere Inhalte laden
Keine weiteren Inhalte verfügbar
Folgende Aussteller können Sie beim Thema Maschinenbau und Automatisierungstechnik unterstützen
Zulieferer / Verkäufer
ARBURG gehört weltweit zu den führenden Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung. Zum Produktportfolio gehört auch der freeformer für die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen. Das offene System verarbeitet Standardgranulate.
Verarbeiter / Dienstleister
DGP - Digitale Guss Produktion. Die Benninger Guss AG setzt diese 3D Technologie bereits seit 2006 für die Herstellung von anspruchsvollen Gusskonstruktionen ein. Prototypen, Ersatzteile und Kleinserien für Bauteile von kleiner 1 kg bis grösser 3000 kg
Grenzenlose Möglichkeiten dank Additiver Fertigung von Metall in Kombination mit mechanischer Bearbeitung!
AM Dienstleister in Metall - seit mehr als 10 Jahren
Industrielle 3D Druckanlagen und Zubehör basierend auf dem FDM Prinzip in der Schweiz entwickelt und gebaut
selective laser melting Hightech-CNC-Teilefertigung
Unser Zukunftskurs – Heute schon Lösungen für Morgen vorteilhaft einsetzen. Seit 30 Jahren besteht unser Dienstleistungsunternehmen. Die Durchgängigkeit an Dienstleistungen wird auch in anderen Marktbereichen oft eingesetzt. Unser 14-Mann-Team beinh
The Factory for 3D Printing Materialise has been playing an active role in the field of Additive Manufacturing (AM) since 1990
Qualitech AG ist ein akkreditiertes Prüfzentrum. Industrielle Computertomographie, zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) und Werkstoffanalytik sind Besipiele aus dem in der Schweiz einzigartigen Dienstleistungsangebot.
Wir drucken ihr Kunststoffteil! Professionell! Schnell! Unkompliziert!
Ihr Spezialist für 3D-Druck und CNC-Fertigung
Industrial Additive Technologies
Als vernetzt denkender Partner setzen wir Ideen in die Realität um - wir leben unsere Mission im IP4-Management (Innovation, Projekt, Prozess, Produkt, Produktion) und Engineering als Dienstleister für die Maschinen- und produzierende Industrie.
Experten präsentieren zum Thema Maschinenbau und Automatisierungstechnik im Innovation Symposium.
Vortrag
Referent
10:00 - 10:20
Keynote: Grundlagen für erfolgreiche AM Serienprodukte
10:00 - 10:20,
Prof. Mirko Meboldt Professor für Produktentwicklung, ETH Zürich
Merken
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Additive Fertigungstechnologien entwickeln sich in einer beeindruckenden Geschwindigkeit. Die Technologie ist reif für Serienprodukte, das hat sie unter Beweis gestellt, doch der Einstieg in die Technologie ist für Unternehmen eine Herausforderung. Es fehlt die Erfahrung, wie die Additive Fertigung erfolgreich in die Wertschöpfungskette implementiert wird. Der Vortrag zeigt auf wie ein erfolgreicher Einstieg gelingen kann. Die zentrale Hürde ist, das existierendes nicht kopiert werden können, sondern AM Lösungen von Grund auf in Bezug auf die Entwicklung/ Konstruktion, die Geschäftsmodelle und die Supply Chain neu gedacht werden müssen.
Prof. Dr. Mirko Meboldt Chair in Product Development and Engineering, ETH Zürich
Mirko Meboldt ist seit 1. Juni 2012 ordentlicher Professor für Produktentwicklung und Konstruktion an der ETH Zürich. Er schloss sein Maschinenbau-Studium 2002 an der Universität Karlsruhe (KIT) ab. Danach begann er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Albert Albers am Institut für Produktentwicklung Karlsruhe (IPEK) und dissertierte 2008 an diesem Institut. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der Steuerung und Modellierung von komplexen Innovations- und Entwicklungsprozessen.
Prof. Meboldt ist Partner für die Industrie und fördert den kontinuierlichen Wissenstransfer über Kooperationen sowie Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Maschinenbaus.
10:20 - 10:31
500 Federelemente: additive Fertigung oder Spritzguss?
10:20 - 10:31,
Ralf Schindel Geschäftsführer Prodartis AG
Fräsen, spritzgiessen oder additiv fertigen? Früh in der Entwicklungsphase eines Produktes stellt sich die Frage nach der idealen Produktionstechnologie. So auch beim Federelement des FlipTube Carriers der Firma Hamilton Bonaduz AG. Das Rennen machte die Selective Laser Sintering Technologie.
10:31 - 10:42
PEEK Spritzgussform für Silikonprototypen
10:31 - 10:42,
David Niederöst Geschäftsleitung Fabru GmbH
Die Anforderungen an eine Form für Silikonprototypen sind durch den Aushärtungsprozess extrem - gelöst wurde die Problematik durch den Einsatz von PEEK
Intelligente, additiv gefertigte Leichtbaustrukturen kombinieren hohe Festigkeit...
Im Medizinbereich spielt die 3-D-Druck-Technologie eine stetig wachsende Rolle: ...
Die Elektronik sieht sich mit kürzeren Produktlebenszyklen und kundenspezifische...
Hier finden Sie Inhalte und Anregungen zu weiteren Anwendungsbereichen.
Diese Seite teilen
Sind Sie sicher, dass Sie diesem Thema nicht mehr folgen möchten?
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Eintrag von Ihrer Merkliste entfernen möchten?